- Pyrolysekoks
- m <ents> ■ pyrolytic coke
German-english technical dictionary. 2013.
German-english technical dictionary. 2013.
Pyrolyse — Pyrolyseöl aus Getreideabfällen Die Pyrolyse bzw. pyrolytische Zersetzung (von altgriechisch πῦρ pyr ‚Feuer‘ und λύσις lýsis ‚Lösung‘, ‚Auflösung‘) … Deutsch Wikipedia
Bergwerkskoks — Anthrazit (links) und Steinkohlen Koks (rechts) Koker … Deutsch Wikipedia
Brenzen — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… … Deutsch Wikipedia
Gießereikoks — Anthrazit (links) und Steinkohlen Koks (rechts) Koker … Deutsch Wikipedia
Hüttenkoks — Anthrazit (links) und Steinkohlen Koks (rechts) Koker … Deutsch Wikipedia
Kohlekraftwerk Hamm-Schmehausen — Das Kraftwerk Westfalen am Datteln Hamm Kanal Luftbild des Kraftwerkes Das Kraftwerk Westfalen ist ein kohlebefeuertes Großkraftwerk … Deutsch Wikipedia
Kokereirohgas — Anthrazit (links) und Steinkohlen Koks (rechts) Koker … Deutsch Wikipedia
Koks — Anthrazit (links) und Steinkohlen Koks (rechts) … Deutsch Wikipedia
Kraftwerk Westfalen — f2 Kraftwerk Westfalen Luftbild des Kraftwerkes Lage … Deutsch Wikipedia
Pyrolysegas — ist ein brennbares Gas, das hauptsächlich durch Pyrolyse von Biomasse (einschließlich biogener und anderer Abfälle wie Kunststoff oder Klärschlamm) bei Temperaturen von unter 500 bis zu 1500° Celsius aus den flüchtigen Bestandteilen gewonnen wird … Deutsch Wikipedia
Pyrolytisch — Pyrolyse (von griechisch: pyr = Feuer, lysis = Auflösung) ist die Bezeichnung für die thermische Spaltung organischer Verbindungen, wobei durch hohe Temperaturen (500 900°C) ein Bindungsbruch innerhalb großer Moleküle erzwungen wird. Meistens… … Deutsch Wikipedia